Praxisprojekt
Mic & Magic - Live KI-Assistent für Pen&Paper Spielleiter
Dozenten
Kurzbeschreibung
Du sprichst – die KI hört zu, versteht, und inspiriert. Mic & Magic ist ein innovatives Praxisprojekt, das die Magie von Pen&Paper-Rollenspielen mit modernster Sprach-KI verbindet. Es entsteht ein System, das gesprochene Dialoge in Echtzeit transkribiert, Sprecher erkennt, und daraus kreative Vorschläge für die Spielleitung generiert – ganz ohne manuelle Eingabe.
Lernziele und Disziplinen
Das Projekt zielt darauf ab, ein Assistenzsystem für Spielleitungen zu entwickeln, das:
- Live-Audio aus der Spielsitzung aufnimmt,
 - Sprecher:innen automatisch erkennt,
 - Transkriptionen in Echtzeit erstellt,
 - und aus dem laufenden Gespräch kontinuierlich inspirierende Vorschläge für kleine Plots, Begegnungen oder Twists generiert – basierend auf Regelwerk, Weltbeschreibung und bisherigen Notizen.
 
Die KI agiert dabei wie ein stiller Co-Spielleiter, der ständig Ideen einflüstert.
Projektablauf
Phase 1 – Verstehen
- Integration von Whisper/WhisperX für Live-Transkription
 - Sprechererkennung mit Diarization und Voice Embeddings
 - Zuordnung von Stimmen zu festgelegten Charakteren (Embedding Cache)
 
Phase 2 – Denken
- Anbindung eines lokalen LLMs (z. B. via Ollama)
 - RAG-System mit Weltbeschreibung, Regeln, Notizen
 - Kontinuierliche Prompt-Erzeugung für kreative Impulse
 
Phase 3 – Unterstützen
- Entwicklung einer CLI-Anwendung für die Spielleitung
 - Ausgabe von Vorschlägen, Charakter-Hinweisen, Spannungsaufbau etc.
 
Bonusphase – Präsentieren
- Optionale Desktop-App zur Visualisierung von Transkript, Sprecherverlauf, Session-Zusammenfassungen und KI-Ideen
 
Technologien & Tools
- Audio & Diarization: Whisper, WhisperX, Insanely-Fast-Whisper, pyannote
 - Voice Embeddings: torchaudio, FAISS/Embedding Cache
 - LLM & RAG: Ollama, LangChain oder eigene Pipeline
 - Interface: Python (CLI), optional Tauri/Electron für GUI
 - Audioinput: Mikrofon oder kombinierter Stream via VoiceMeeter
 
Für wen ist das Projekt geeignet?
Das Projekt ist ideal für Studierende, die…
- Lust auf praktische KI-Entwicklung haben
 - sich für Audioverarbeitung, NLP oder Rollenspielsysteme interessieren
 - gerne systemübergreifend denken (Audio, Embeddings, LLM, CLI/UI)
 - kreativ mit Technologie umgehen wollen
 
Vorkenntnisse in Python sind hilfreich, aber keine Voraussetzung – Spaß an KI, Game Design und systemischem Denken zählt mehr!
Einführungstreffen
Wenn Sie am Projekt teilnehmen möchten, müssen Sie am Einführungstreffen am 16.10.2025 um 10:00 in Raum BC 303 teilnehmen. Sollte das nicht möglich sein, melden Sie sich vorher bei uns.
Material
Für die Einschreibung ist ein Schlüssel nötig, welcher beim Einführungstreffen bekannt gegeben wird.